Tourenleiter: Heidy Koch
Adresse | Heidy KochNeumattstrasse 66048 Horw |
---|---|
Telefon | Tel: 079 755 85 72 |
heidy.koch(at)hotmail.com |
Alle Touren von Heidy Koch
Datum | Dienstag 16.05.2023 |
---|---|
Schwierigkeitsgrad | T1 ( Schwierigkeitsskala ) |
Anforderungen | Wanderzeit ca. 2:30, ca. 60 Hm |
Beschreibung | Die leichte Wanderung führt uns von Kerns in und durch den Kernwald ins Reich der Chärwaldräuber. Ein prähistorischer Bergsturz vom Stanserhorn hat den Kernwald zu einer einzigartigen Landschaft zwischen den Kantonen Obwalden und Nidwalden geschaffen. Auf dem Rückweg gelangen wird zur 1722 erbauten Kapelle Siebeneich, welche der «weinenden Mutter-Gottes von Budapest“ geweiht ist. Gemütlich geht es zurück über Windeggli, Huwel-Rüti nach Kerns. |
Ausrüstung | Leichte Berg- oder Trekkingschuhe |
Kosten | Ticket ÖV (bis Kerns Post) |
Spezielles | Picknick im Kernwald |
Besammlung | 09:30 Uhr, Luzerner Bahnhof, Gleis 14 |
Rückkehr | ca. 16:00 Uhr |
Anmeldung | Online oder Natel 079 755 85 72 |
Datum | Samstag 10.06.2023 |
---|---|
Schwierigkeitsgrad | T2 ( Schwierigkeitsskala ) |
Anforderungen | Wanderzeit 5h (Aufstieg 660m/Abstieg 1220m) |
Beschreibung | Von Gfellen steigt die Wanderung stetig an bis zum Übergang ins Schlierental, wo nach einem kurzen Wegstück der Polenweg beginnt, der während des 2. Weltkriegs von internierten Polen gebaut wurde. Der Weg besitzt eindrückliche Naturstein-Passagen, wie auch die sich weiter unten erstreckende historische Franzosenstrasse von 1834. Die vielen Höhenmeter hinunter nach Alpnach sind gut verteilt. |
Ausrüstung | Bergwanderausrüstung |
Kosten | Tickets ÖV |
Spezielles | Verpflegung aus dem Rucksack |
Besammlung | Angabe erfolgt eine Woche vor der Tour. |
Anmeldung | Online oder 079 755 85 72 |
Datum | Dienstag 04.07.2023 |
---|---|
Schwierigkeitsgrad | T2 ( Schwierigkeitsskala ) |
Anforderungen | Wanderzeit: ca. 3:30 h, Aufstieg: 730 hm, Abstieg: 130 hm |
Beschreibung | Die Wanderung startet beim Bahnhof Sarnen und führt uns zuerst zur Lourdesgrotte Sarnen, dann hinauf zur Hohen Brücke und ins Dorf Flüeli-Ranft. Ab Flüeli-Ranft geht die Wanderung über den alten Melchtalerweg (Pilgerweg) vorbei an der Wasserfassung Leh. Je nach Jahres- und Tageszeit können auf diesem Abschnitt oft Rehe und Gämsen beobachtet werden. Weiter entlang der Melchaa erreichen wir den Rastplatz im Bereich Flüemätteli. Das Postauto zurück nach Sarnen nehmen wir ab der Haltestelle Turrenbach (Melchtal Dorf). |
Ausrüstung | Wanderschuh, Trekkingschuh, Verpflegung aus dem Rucksack |
Kosten | Ticket ÖV |
Besammlung | Bahnhof Luzern, Gleis 15, 08:00 Uhr |
Anmeldung |
Datum | Samstag 19.08.2023 |
---|---|
Schwierigkeitsgrad | T3 ( Schwierigkeitsskala ) |
Anforderungen | Wanderzeit: 5 h, Aufstieg 1440 hm, Abstieg: 30 hm |
Beschreibung | Unsere Wanderung beginnt beim Bahnhof Stans über die Chlostermatte. Bei der Wegverzweigung Luegeren geht der Anstieg hinauf zur Alphütte Chalcherli bis zur Ahornhütte, wo sich ein Rastplatz mit eindrücklichem Tiefblick befindet. Für den weiteren Aufstieg führt unsere Route über den direkten und abenteuerlichen Weg «Tiifels Zittere» (T3). Dieser Aufstieg ist etwas exponiert, auf einem kurzen Abschnitt mit einem Stahlseil gesichert und endet im Muetergotteswald. Auf ebenem Weg gelangen wir von dort zur Rinderalp. Der Schlussspurt führt über den breiten Grat hinauf auf Stanserhorn. Für den Abstieg ins Tal nehmen wir die gelenkschonende Variante – die Luftseilbahn. |
Ausrüstung | Wanderausrüstung |
Kosten | Ticket ÖV und Luftseilbahn |
Besammlung | Bahnhof Luzern, Gleis 14, 07:15 Uhr |
Anmeldung |
Datum | Dienstag 19.09.2023 |
---|---|
Schwierigkeitsgrad | T2 ( Schwierigkeitsskala ) |
Anforderungen | Wanderung T2, Aufstieg und Abstieg ca. 500 hm, Aufstieg ca. 2h, Abstieg ca. 1h20 |
Beschreibung | Vom Obernau (Kriens) führt der Weg über die alte Holzbrücke zuerst entlang dem Ränggbach bis Anfang Chuze Wääg und ab dann entlang dem Rotbach bis zur eindrücklichen Treppe, die in den Sandstein gehauen wurde. Beim Treppenaufstieg hat man einen eindrücklichen Blick auf den Wasserfall. Nach dem Grüebli führt ein kurzer steiler Waldweg hoch zum Wanderweg Richtung Höttli Waldheim Gred, wo wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen sind. Der Abstieg führt über den Grauenstein nach Kriens. Wenn jemand den Abstieg umgehen will, kann die Luftseilbahn genommen werden oder es gibt für 4 Personen Platz im PW ab Höttli Gred. |
Kosten | Bus-Ticket |
Besammlung | Endstation Bus Nr. 1, Obernau, um 09:00/09:10 Uhr |
Anmeldung |
Datum | Samstag 30.09.2023 |
---|---|
Schwierigkeitsgrad | T2 ( Schwierigkeitsskala ) |
Anforderungen | Aufstieg 1250 hm, Abstieg 936 hm, Wanderzeit 5h |
Beschreibung | Vom Melchtal führt der Wanderweg über die Rütialp, Laui, Denalp auf den Storeggpass, der höchste Punkt der Wanderung (1742m). Dieser Übergang wurde zur Zeit der Gründung der Eidgenossenschaft als Fluchtweg benutzt und später von den Nidwaldner als Pilgerweg ins Melchtal. Vom Storeggpass geht es abwärts über den Rossboden zum Lutersee. Der Abstieg über die Alp Arnizingel zum Eugenisee ist wegen eines Hangrutsches bis auf weiteres nicht möglich. Deshalb steigen wir nur bis zum Lutersee ab. Vom Lutersee wandern wir dann zur Alp Eggen, von wo aus wir mit der Seilbahn bis nach Mettlen hinabfahren. |
Kosten | ÖV Ticket und Seilbahn CHF 09:00 |
Besammlung | 07:00, Gleis 14, S5 |
Rückkehr | ca. 17:00 |
Anmeldung |